Minikredite: Sofortauszahlung bei finanziellen Engpässen

0

So gut wie jeder Mensch hat eine ungefähre Vorstellung davon, wie das Kreditsystem funktioniert. Oftmals wird dabei aber nur an die „großen“ Kredite gedacht. Seit einiger Zeit ist es aber auch möglich, per Sofortauszahlung kleine Kredite zu attraktiven Konditionen aufzunehmen. Für wen das sinnvoll sein kann, zeigt dieser Artikel.

Was sind Minikredite?

Minikredite sind, wie der Name schon sagt, Kredite in vergleichsweise kleiner Höhe. Üblicherweise belaufen sich die Kredite auf Beträge zwischen 500 und 3.000 Euro. Solche kleinen Kreditsummen würde keine „normale“ Bank verleihen, die zu erwartende Rendite aus den Zinsen wäre schlicht zu niedrig. Das Internet hat jedoch Tür und Tor für Bankenmodelle geöffnet, die ganz ohne Filiale auskommen und daher Spielraum für flexiblere und kreativere Angebote haben. Eine Übersicht über solche Banken und die von ihnen angebotenen Kredite findet man beispielsweise auf Minikredite.eu. Hier kann man sich außerdem weiterführend über das Modell Minikredit bzw. Sofortkredit informieren und verschiedene Anbieter vergleichen.

Gleichsam mit der geringen Kredithöhe kommt beim Minikredit auch meistens eine geringe Kreditlaufzeit hinzu. Nicht selten sind die Kredite bereits nach 30 Tagen wieder abbezahlt. Dieses Angebot füllt eine Lücke im Finanzmarkt aus, die zuvor keine Bank wirklich füllen konnte. Das Modell Minikredit ist für sehr viele Menschen attraktiv. Leider ist dieses Konzept noch nicht allzu bekannt – das könnte sich aber bald ändern.

Für wen ist ein Minikredit geeignet?

In erster Linie werden Minikredite natürlich als Konsumkredite beansprucht. Viele Menschen können sich mit ihrem regulären Einkommen bestimmte Anschaffungen nicht leisten. Von einem „großen“ Kredit möchten sie dennoch Abstand halten. Abschreckend wirken die hohen Raten und die lange Laufzeit. Außerdem weichen auch viele Banken zurück, wenn der Kreditnehmer kein hohes monatliches Einkommen und eine makellose Schuldnerauskunft aufweisen kann. Hier kommt der Minikredit ins Spiel. Er ermöglicht sowohl die Überbrückung vorübergehender, marginaler finanzieller Engpässe als auch diverse Anschaffungen. Ein Beispiel: Ein handelsübliches neues Smartphone kostet 700 Euro. Das ist keine große Summe, für viele Menschen aber dennoch nicht ohne schlechtes Gewissen zahlbar.

Magere Einkommen machen nicht nur die Anschaffung schwierig, sondern schrecken auch eventuelle Kreditgeber ab. Ein Minikredit kann den Erwerb möglich machen, die 700 Euro könnten in geringen Tagesraten – etwa 11 Euro pro Tag über 60 Tage plus Zinsen – zurückgezahlt werden. Diese Raten sind selbst mit schmalem Budget finanzierbar, und das Smartphone kann noch am selben Tag gekauft werden. Viele Minikredite werden nämlich sofort bewilligt und stehen noch am Tag der Beantragung im vollen Umfang zur Verfügung. Solche Finanzierungen würden reguläre Banken nicht genehmigen – diverse Online-Banken bieten das Modell jedoch bereits jetzt an.

Für Menschen mit geringen oder sehr wechselhaften Einkommen könnte der Minikdredit zur attraktiven Alternative werden.

 

About Author