Investment-Trends im Jahr 2020: Informationen für Anleger

0

Wer sich 2019 mit dem Aktienmarkt beschäftigt hat, wird schnell festgestellt haben, dass sich die Volatilität im Vergleich zum Vorjahr stark vergrößert hat. Ein Tweet aus dem Weißen Haus war oft alles, was es benötigte, um einen Auf- oder Abwärtstrend einzuleiten. Bevor nun 2020 vor der Tür steht, blicken wir auf die besten Investments, die Experten für das kommende Jahr empfehlen.

Energiesektor erwartet größten Anstieg

Es ist wenig überraschend, dass sich eine Branche besonders viel für das Jahr 2020 verspricht. Der Energiesektor boomt wie nie zuvor und profitiert dabei von Investments vieler Seiten und der Unterstützung durch Regierungen. Nicht zuletzt deshalb erwarten die Experten ein Wachstum von 32,3 % pro Aktie im operativen Ergebnis. Damit liegt die Branche 21,1 % über dem Durchschnitt aller S&P 500 US-Unternehmen und wird 2020 auf 11,2 % eingeschätzt. Ebenfalls spannend ist der Gesundheitssektor. Hier soll das Wachstum 21,8 % betragen und damit ebenfalls großen Profit für Investoren einbringen. Insbesondere die alternde Bevölkerung in der entwickelten Welt sorgt für das große Potenzial in der Zukunft. Beliebte Aktien sind Merck (MRK), die UnitedHealth Group (UNH) sowie Cigna (CI).

Stets beliebte Investmentoptionen abseits der klassischen Aktienmärkte sind Kryptowährungen. Bitcoin (BTC) erschien erstmals 2009 und konnte seitdem ein großes Wachstum verzeichnen. Nachdem vermeintliche Experten immer wieder den Abgesang auf die digitalen Gelder begonnen hatten, befinden sich nach wie vor so viele Währungen wie nie zuvor auf dem Markt. Die Dominanz von Bitcoin ist mit 66,1 % nach wie vor groß. Dennoch sind Krypto-Investments stets auch mit Risiken verbunden. Um diese vor allem als Investor-Neuling zu verringern, bietet sich die Nutzung eines Trading-Roboters wie Bitcoin Code an.

Dieser schließt automatisiert Käufe sowie Verkäufe ab und eignet sich so optimal für alle, die nicht 24 Stunden am Tag die aktuellen Kurse verfolgen können oder möchten. Grundsätzlich erwarten die Experten im Fall von Bitcoin für das Jahr 2020 allerdings eine positive Entwicklung.

Klassische Branchen wenig erfolgversprechend

ImageFlow/shutterstock.com

Sogar negative Entwicklungen sind in klassischen Branchen vorprogrammiert. Das gilt insbesondere für Finanzen und Immobilien. Die Experten erwarten Verluste von -2,6 % respektive -11,7 %, was die Händler wohl meist von einem Investment absehen lassen wird. Die Analysten geben als Gründe für den Abwärtstrend vor allem an, dass Technologie-Innovationen für Verluste der etablierten Namen auf dem Finanzmarkt sorgten. Goldman Sachs, Morgan Stanley und Co. haben alle mit diesen Entwicklungen zu kämpfen. Die Angst vor einer Rezession kann allerdings auch Vorteile für die Händler mit sich bringen, die das Risiko eines Investments trotz aller negativer Einschätzungen eingehen. Sofern schließlich keine Rezession eintritt, werden die Banken nach wie vor mit Profit aus dem Jahr herausgehen – auch bei geringerem Wachstum als in anderen Branchen.

Für Börsenanfänger sowie bereits erfahrene Trader sind traditionell beliebte Anlageoptionen in der Tech-Branche vor allem bekannte Unternehmen wie Google, Apple, Facebook, Microsoft oder aber der Onlineversandhändler Amazon. Grund hierfür ist, dass sich diese seit langer Zeit in einer positiven Entwicklungsphase befinden. Nichtsdestotrotz brachte das Jahr 2019 viele Probleme mit sich. Dafür genügt der Blick auf Facebook mit regulatorischen Einschränkungen und Sorgen rund um Privatsphäre-bezogene Themen. Dazu kommen Probleme der Konzerne auf dem Handelsmarkt, der ebenfalls von Spannungen geprägt war, und deshalb Zulieferketten störte. Es wird deshalb zunehmend schwierig, lohnende Investmentoptionen in der Technologiebranche zu finden.

Ein interessantes Unternehmen ist ASML aus den Niederlanden, ein weiteres Synopsis, das ebenfalls nicht von Handelstarifen betroffen ist.

Der Investmentmarkt hält für 2020 einige Herausforderungen parat. Dennoch ist in bestimmten Branchen nach wie vor großer Profit zu erwarten.

 

About Author