Augmented Reality ist die Bezeichnung für eine erweiterte Realität. Szenen des echten Lebens werden durch Bilder, die künstlich entstanden sind, überlagert. Was zunächst für eine Verwischung der Wirklichkeit klingt, ermöglicht eine völlig neue Nutzererfahrung. Dieses digitale Format visualisiert Beziehungen zwischen Ideen, Menschen, Ereignissen und Dingen. Verbindungen erhalten Kausalität und machen sie durch die Augmented Reality erlebbar.
Für die Medienbranche hat sich mit dem Format eine Ebene geöffnet, die eine erweiterte Form des Erzählens ist. Umsetzbar machen die Form der Kommunikation UX-Designer, die mit der Entwicklung von Apps dieses Benutzererlebnis möglich machen. Wie wichtig die UX für Augmented Reality ist, zeigt sich darin, dass die Nutzer in der erweiterten Realität in Echtzeit interagieren können und von jedem Ort der Welt überall dabei sein können.
UX-Anforderungen an AR
Die digitale Welt entwickelt sich schnell. Mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones, sind mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet. Die vielseitigen Geräte erkennen die Zeitzone, den Ort, die Temperatur und die geografische Ausrichtung. Dank GPS können Nutzer sich an jedem Ort der Welt zurechtfinden. Diese technischen Möglichkeiten erlauben die Nutzung von AR-Apps. Die Aufgabe von UX-Designern ist es, Anwendungen so zu gestalten, dass Nutzer eine App als positive Erfahrung empfinden. In der Realität oder im fiktiven Bereich des Virtuellen ist dies zuverlässig umsetzbar. Die Verbindungen beider Welten und die Nutzung zu einem fesselnden Erlebnis zu machen, stellt das UX-Design vor Herausforderungen.
Bei der Entwicklung von AR-Apps müssen die Elemente der realen Welt und den virtuellen Ergänzungen in Einklang gebracht werden. Beide Komponenten müssen im richtigen Verhältnis aufeinander abgestimmt werden. Die Nutzer von AR-Apps können auf einen Erfahrungsschatz zurückgreifen, den sie in der Realität gesammelt haben. Das virtuelle Element darf folglich nicht verfälschen, sondern darf die Wirklichkeit nur akzentuieren. Die Form des Erlebnisses spricht Nutzer auf einer psychischen und kognitiven Ebene an. Die Benutzerpersönlichkeit ist facettenreicher als bei einem Game oder einem Fitnesstracker.
Wo wird Augmented Reality angewendet?
Die Möglichkeiten von AR scheinen zurzeit nicht eingegrenzt zu sein. Die Überlagerung von Dingen, die wirklich vorhanden sind, kann mit einem Special-Effekt in Echtzeit verglichen werden. Bei einem Fußballspiel können sich App-Nutzer Sequenzen weit entfernter Spielszenen einblenden. Bei Wanderungen erhält das Kartenmaterial eine völlig neue und anschauliche Optik. Neben der Nutzung im Freizeitbereich kann Augmented Reality in der Medizin eingesetzt werden. Bei Operationen kann die interaktive Unterstützung die Arbeit von Ärzten erleichtern und eine Diagnose erleichtern.
In der Produktion kann AR für Qualitätssicherung sorgen, da sie im laufenden Anwendungsprozess unterstützen kann. Die entscheidenden Merkmale von Augmented Reality sind die Zeit und die Interaktion zwischen Nutzer und Anwendung. AR befindet sich grundsätzlich in der Echtzeit und der Nutzer kann die programmierte Wirklichkeit aktiv in das Geschehen einbringen und sich eigenständig Zusammenhänge verdeutlichen.