Die Vorteile von Zellenradschleusen für den Materialfluss

0

Zellenradschleusen unterstützen den Prozess der Stückgutverarbeitung. Im Arbeitsschritt zwischen Anlieferung, Lagerung und Entnahme sorgt das Bauteil für einen kontinuierlichen Materialfluss. In einem Silo, der zur Zwischenlagerung von Material genutzt wird, wird regelmäßig Schüttgut eingefüllt und in klar definierten Mengen wieder entnommen. Dieser Prozess läuft nicht immer reibungslos.

Physikalische Prozesse lassen die Entnahme in Stocken kommen. Scheuch-components.com zeigt die Lösung für die Probleme im Materialtransport. Für jede Anwendung passgenaue Zellenradschleusen werden für die Ansprüche der Industrie gefertigt. Vom groben Werkstoff bis zum feinsten Pulver werden die benötigten Komponenten volumetrisch und kontinuierlich dosiert.

Schüttgut vom großen bis zum kleinen Maßstab

Schüttgut umfasst alle Werkstoffe, die in einer schüttfähigen Form vorliegen. Es ist ein Material, das aus einzelnen Partikeln besteht. Diese Partikel können von grober Natur sein, wie es bei Koks oder Kies der Fall ist. Oder sehr klein, wie es beim Pulver auftritt. Unabhängig von der Größe können beim Transport und dem Einspeisen in den Verarbeitungsprozess Störungen auftreten. Eine Ursache dafür sind die Haftkräfte, die die einzelnen Partikel untereinander ausbilden. Verstopfungen im Förderbereich, Brückenbildung oder eine Entmischung bei Schüttgut mit einer inhomogenen Partikelgröße verursachen Probleme.

Störungen lassen sich in jeder industriellen Anwendung beobachten. Pulverlackierungen, Tablettenproduktion oder die Produktion von Zement benötigen einen regelmäßigen Materialeintrag in der vorgebenen Menge und die physikalischen Gesetzmäßigkeiten machen keine Ausnahme.

Aufbau einer Zellenradschleuse

Das Bauteil besteht aus einem Rotorelement im Zentrum der Zellenradschleuse. Umgeben ist der Rotor von Kammern oder durch Trennwände abgeteilte Segmente. Zellenradschleusen befinden sich zwischen dem Lagerbehälter des Schüttguts und der Austrittsöffnung. Durch die rotierenden Bewegung wird immer die Menge des Materials ausgetragen, die in dem eingestellten Zeitfenster in die Kammer fällt. Das Material wird in einem gesteuerten Zeitfluss ausgetragen und an der Austrittsöffnung des Silos ausgeworfen.

Vorteile von Zellenradschleusen

Zellenradschleusen sind robuste Bauteile mit einer hohen Einsatzdauer. Der Energieverbrauch im Vergleich zur Schneckenförderung ist geringer. Ihr großes Plus können Zellenradschleusen durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ausspielen. Je nach Ausstattungsvariante sind Zellenradschleusen für staubendes, anbackendes und abrasives Schüttgut geeignet und gewährleisten einen kontinuierlichen Misch- und Verarbeitungsprozess.

Materialfluss in herausfordernden Umgebungen

Zellenradschleusen sind für den Materialtransport in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder heißem Stückgut geeignet. Mit einem Kettenantrieb, einem außen liegenden Motor und speziellen Dichtungen können Güter in jedem Temperaturbereich ausgetragen und eingespeist werden. Anbacken ist insbesondere in der Lebensmittelproduktion ein Problem. Haftende Reste verringern das Volumen der Kammern und führen zu einer falschen Dosiereinheit. Spezielle Beschichtungen zum Beispiel aus Teflon vermeiden Anhaftungen.

Die Rotationsgeschwindigkeit kann exakt auf die Fließgeschwindigkeit der Materialien abgestimmt werden, sodass auch schwer fließende Güter transportiert werden. Wichtig für den Einsatz von Zellenradschleusen ist eine Zertifizierung zur Minderung der Explosionsgefahr. Im Umgang mit Schüttgütern entstehen Stäube, die bei zu einer erhöhten Explosionsgefahr führen können.

 

About Author