Günstige und flexible Lagerfläche: Die Vorteile von Lagerzelten

0

Sie benötigen endlich mehr Stauraum für Ihr Vorhaben? Die Lager sind alle voll, sodass Sie eine Übergangslösung brauchen. Sie muss sich schnell, flexibel und kostengünstig einsetzen lassen? Dann lohnt es sich, ein Lagerzelt zu kaufen. Die Vielfalt der Zelte ist erstaunlich. Dies rührt daher, dass die Aufgaben, welche an das Zelt gestellt werden, von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich sind. In der Landwirtschaft soll beispielsweise der Traktor einen Unterstellplatz bekommen, in der Produktion hingegen müssen technische Bauteile sicher gelagert werden. All diese Aufgabenstellungen erheben neue Ansprüche an das Zelt.

Worauf sollten Sie beim Lagerzelt kaufen achten?

Damit Sie beim Lagerzelt kaufen keinen Fehler begehen, sollten Sie sich im Vorfeld klarmachen, wofür das Zelt zum Einsatz kommt. Je nachdem wie Sie sich entschieden, gilt es zunächst auf das Fassungsvolumen zu achten. Dieses ist abhängig von der Höhe der Seitenstangen des Zeltes und der Länge. Vorsicht: Die meisten Zelte haben niedrigere Seitenwände. So lässt sich mittig im Zelt deutlich größeres Lagergut verstauen, als an den Seiten. Damit das Zelt jedoch perfekt genutzt werden kann, müssen Sie die Höhe des Lagergutes und die Seitenwandhöhe abstimmen.

Weiterhin müssen Sie auf die Beschaffenheit sowie die verarbeiteten Materialien achten. Wenn das Zelt lediglich Spritzwasser abhalten soll, kann ein Unwetter oder der Winter schnell zu einer harten Belastungsprobe werden. Hingegen sind wasserdichte Zelte eine sichere Möglichkeit Ihre Waren, Produkte oder Geräte sicher zu verstauen. Achten Sie auch darauf, dass das Zelt sicher im Boden verankert werden kann. Kommt ein Wind oder gar ein Sturm auf, darf das Zelt nicht aus dem Boden gerissen werden. Bezüglich der Sicherheit gilt es auf die Stabilität des Grundkonstruktes zu achten. Stabile Aluminiumrohre lassen sich perfekt zu einer Rundbogenhalle oder einer Zelthalle aufbauen.

Weiterhin können Sie beim Kauf auf Zusatz-Optionen zurückgreifen. Hier bieten Ihnen Händler oder Zeltverleihe Modelle an, welche über integrierte Heizungsanlagen. Beleuchtungen, Notausgangsschilder oder gar automatische Rolltore verfügen. Aus einem einfachen Lagerzelt wird ein Hightech Helfer, der Ihnen beim Lagern, Verstauen und Entnehmen der Produkte hilfreich zur Hand geht. Ein letzter Blick sollte auf die Zugänglichkeit zum Zelt fallen. Die Zelte verfügen an den Seitenwänden oftmals über aufrollbare Element. So haben sie die Möglichkeit, diverse Eingänge zu schaffen oder das Lager komplett zu öffnen. Je nach Modell sind nur gewisse Exemte verschließbar oder abnehmbar. Dies gilt es im Vorfeld einzukalkulieren.

Was sagt das Gesetz zum Lagerzelt?

Lagerzelte müssen nicht unbedingt temporär genutzt werden. Oftmals zeigt sich, dass das Zelt durch seine Stabilität auch dauerhaft zum Einsatz kommen kann. In dieser Situation ist jedoch darauf zu achten, ob das Zelt überhaupt rechtlich korrekt stehe. Schließlich gibt es diverse Vorschriften, die das Aufbauen eines Lagerzeltes für temporäre aber auch für längerfristige Phasen regelt. Um sicherzugehen, dass Ihre Zelte rechtlich korrekt aufgestellt sind, sollten Sie die „Richtlinie Fliegende Bauten“ (FlBauR) studieren. Hierin befinden sich alle Anforderungen an die Statik sowie die Konstruktion eines Zeltes. Als fliegende Bauten werden jene Anlagen verstanden, die immer wieder auf- und abgebaut werden können.

Kontent Structures bietet seinen Kunden Lagerzelte, die durch stabile Aluminiumkonstruktion überzeugen. Im Handumdrehen aufgebaut sind die Zelte eine sichere Verstaumöglichkeit bei Wind und Wetter.

About Author