Laborabzüge: Prüfung und Wartung sind essentiell

0

In Laboratorien wird regelmäßig mit Schwebstoffen und flüssigen Gasen gearbeitet. Für solche und ähnliche Tätigkeiten ist ein Laborabzug am Arbeitsplatz vorgeschrieben. Dieser muss regelmäßig gewartet und geprüft werden. Die wichtigsten Fragen rund um die Prüfung und Wartung von Laborabzügen beantworten wir in diesem Artikel.

Warum und wie oft müssen Laborabzüge geprüft werden?

Durch die regelmäßige Nutzung von Laborabzügen kann es im Laufe der Zeit zu kleinen Schäden oder Beeinträchtigungen der Funktionalität kommen, welche für Mitarbeiter möglicherweise nicht erkennbar sind. Diese Mängel haben schlimmstenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit der Labormitarbeiter und die Qualität der Laborarbeit. Um Mängel frühzeitig zu erkennen, ist eine regelmäßige Laborabzüge Prüfung vorgeschrieben. Sowohl der Umfang als auch das Intervall für eine Prüfung der Laborabzüge sind in der Betriebssicherheitsverordnung und anderen Vorgaben für den Betrieb von Laboren genau geregelt.

Die Prüfung des Laborabzugs muss einmal jährlich durchgeführt werden. Ebenso ist eine fachkundige Prüfung vor Inbetriebnahme eines neuen Laborabzugs erforderlich. Im Anschluss an die Prüfung werden eine Prüfplakette angebracht und ein Prüfprotokoll an das Labor ausgehändigt, sofern keine Mängel festgestellt wurden. Die regelmäßige Wartung ist jedoch auch im Interesse der Labore, denn nur dadurch lassen sich moderne und teure Anlagen wie ein professioneller Laborabzug langfristig ohne Qualitätseinschränkung nutzen.

Wer darf Laborabzüge prüfen und warten?

Durch welche Personen oder Unternehmen eine Prüfung von Laborabzügen durchgeführt werden darf, ist ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben. Hiermit dürfen nur sachkundige Personen beauftragt werden. In den meisten Fällen bieten die Hersteller von Abzügen für Labore auch eine regelmäßige Wartung und Prüfung in Form eines Wartungsvertrags an. Das hat den Vorteil, dass die sachkundigen Mitarbeiter mit den Modellen bestens vertraut sind und die Prüfung unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben zeitsparend durchgeführt werden kann. Schließlich sind eine Prüfung und gegebenenfalls eine Mängelbeseitigung immer mit einer Beeinträchtigung des Laborbetriebs verbunden und daher so kurz wie möglich zu halten.

Was gehört zur Prüfung von Laborabzügen?

Bei der jährlichen Prüfung von Laborabzügen wird zunächst der allgemeine Aufbau in Augenschein genommen. Danach wird die Verglasung auf Risse hin überprüft und deren Befestigung kontrolliert. Ebenfalls zur Prüfroutine gehört eine Überprüfung des Lüftungsanschlusses sowie der Arbeitsfläche. Hinzu kommt eine Sichtprüfung von Armaturen. Außerdem findet eine elektrische Prüfung statt. Bei der Kontrolle der Frontschiebermechanik werden die Gängigkeit sowie der Zustand von Seilzügen, Seilführungen, Gegengewichten und Umlenkrollen begutachtet. Anschließend wird auch die lufttechnische Funktionalität geprüft.

Dazu gehören eine Messung des Abluftvolumenstroms und der Lufteintrittsgeschwindigkeit. Sofern vorhanden, muss im Anschluss die Funktionalität der Luftstromüberwachung im Labor kontrolliert werden. Treten bei den verschiedenen Prüfschritten Mängel zu Tage, werden diese protokolliert und anschließend so schnell wie möglich behoben. Erst wenn der Laborabzug mängelfrei ist, darf er wieder in Betrieb genommen werden.

 

About Author