LEAN Manufacturing in Werkstätten: Optimierung der Effizienz

0

LEAN Manufacturing ist ein vom Unternehmen Toyota geprägter Begriff für die Identifizierung von Verschwendung bei Arbeitsprozessen und deren effiziente Beseitigung. Längst nimmt das LEAN Manufacturing auch in anderen Branchen einen immer größeren Stellenwert ein.

Effiziente Arbeitsprozesse, die sich präzise den aktuellen Kundenbedürfnissen anpassen lassen und in hohem Maße flexibel gestaltet werden können, sind unverzichtbar für ein erfolgreiches Unternehmen. Das gilt auch für Werkstätten, die mit LEAN Manufacturing ihre Position am Markt verbessern, Unternehmenswachstum beschleunigen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden steigern können.

Weniger Verschwendung durch funktionale Werkstattmöbel

Ein wichtiger Aspekt beim LEAN Munufacturing in Werkstätten ist die Wahl der passenden Werkstattmöbel. Sie sollten bei minimalem Platzbedarf maximale Funktionalität bieten, eine lange Nutzungsdauer aufweisen und komplett auf die individuellen Bedürfnisse der Werkstatt und ihrer Mitarbeiter abgestimmt sein. Solche praktische Werkstattmöbel tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Optimierung der Arbeitsabläufe bei. Gleichzeitig bieten sie einen hohen Mehrwert für Mitarbeiter, die daran rückenschonend arbeiten und deshalb ein geringeres Risiko für langfristige Schäden am Haltungsapparat und damit verbundene Arbeitsausfälle haben. Auch die Arbeitssicherheit lässt sich durch hochwertige Werkstattmöbel deutlich steigern, was wiederum ebenfalls einen geringeren Krankenstand zur Folge hat.

Hier liegt für Werkstätten ein hohes Einsparungspotential, denn der teuerste Faktor in der Produktion von Werkstoffen ist der daran beteiligte Mitarbeiter.

Optimierung der Warenwirtschaft für mehr Effizienz

Auch die Warenwirtschaft einer Werkstatt wird beim LEAN Manufacturing auf den Prüfstand gestellt. Ein zu hoher Lagerbestand verursacht hohe Lagerungskosten durch einen unnötig großen Platzbedarf. Problematisch ist jedoch auch ein zu geringer oder falsch priorisierter Lagerbestand, denn er kann zu Engpässen bei der Produktion und Verzögerungen bei der Lieferung führen. Im Rahmen des LEAN Manufacturings wird daher der Bestand genau geprüft und dort reduziert, wo zu viele einfach zu beschaffende Produkte vorrätig sind und Lagerungskosten verursachen.

Um diese Produkte zu identifizieren ist eine genaue Überwachung und Auswertung von Arbeitsprozessen, Warenein- und Warenausgang erforderlich. LEAN Manufacturing in Werkstätten ist deshalb immer ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt und ständige Nachbesserung erfordert. Das angestrebte Ziel ist die Perfektion.

Durch LEAN Thinking die Wettbewerbsfähigkeit von Werkstätten steigern

Die Prinzipien des LEAN Thinkings haben es zum Ziel, eine Werkstatt flexibler und reaktionsfähiger zu machen, um dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. In Zeiten der sich schnell ändernden Märkte ist ein hohes Maß an Flexibilität unverzichtbar für eine erfolgreiche Werkstatt. Im Arbeitsalltag sind die einzelnen Mitarbeiter mit ständig neuen Herausforderungen konfrontiert und an kreativen Problemlösungen interessiert. Genau hier setzt das LEAN Thinking an. Zunächst wird erfasst, was den Wert für den Kunden ausmacht und der Wertstrom ermittelt. Danach kann dieser Fluss gefördert und vergrößert werden.

 

About Author