Logistik: Gabelstapler mieten oder kaufen?

0

Eine funktionierende Logistik ist das A und O für eine reibungslose Lagerhaltung. Gabelstapler sind für diese Prozesse unverzichtbar. Doch nicht in jedem Fall ist der Kauf eines solchen Fahrzeugs eine lohnende Investition. Bei der geplanten Nutzung sollten daher die Vorteile von Kauf, Leasing und Miete gut verglichen werden.

Unterschied zwischen Leasing, Miete und Kauf von Gabelstaplern

Beim Leasing von Gabelstaplern schließt der Leasingnehmer einen Leasingvertrag ab. In diesem sind die Dauer der Überlassung, die während dieser Zeit gebotenen Serviceleistungen und die monatlich zu zahlende Leasingrate geregelt. Um Wartung und Instandhaltung sowie die nötigen Versicherungen kümmert sich der Leasinggeber. Nach Ablauf der vereinbarten Leasingzeit wird der Gabelstapler zurückgegeben oder zu einem Restpreis abgekauft. Wird ein gebrauchter Gabelstapler zur Miete überlassen, dann ist die Mietdauer in der Regel eher kurz. Für die Tage, Wochen oder Monate des Gebrauchs fällt ein monatlich festgelegter Mietbetrag an. Zum Ablauftermin der Mietdauer wird das Fahrzeug zurückgegeben.

Ein Abkaufen ist bei dieser Überlassungsart nicht vorgesehen. Der Kauf eines Gabelstaplers kann ebenfalls für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge in Betracht gezogen werden. Das Fahrzeug wird in einer Gesamtsumme an den Verkäufer bezahlt. Für Versicherung, Wartung und anfallende Reparaturen ist ab dem Kaufdatum einzig der Käufer verantwortlich. Er muss vor dem Verkäufer für den Zustand des Fahrzeugs und dessen Benutzung keine Rechenschaft mehr ablegen. Der Gebrauchtkauf lohnt sich dann, wenn das gleiche Modell dauerhaft in der Logistik eingesetzt werden soll. In dem Fall ist die Anschaffung eines gebrauchten Gabelstaplers ausreichend.

Vorteile des Kaufs von gebrauchten Gabelstaplern im Vergleich zur Miete

Der folgende kurze Vergleich lässt sich für Unternehmen individuell für die individuelle Auswahl einer Anschaffungsmethode heranziehen:

Kaufvorteile

Vorteilhaft ist der Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers dann, wenn die langfristige und regelmäßige Verwendung eines bestimmten Modells geplant ist. Gewählt werden können neben dem Modell noch individuelle Sonderausstattungen. Die Investition für diese Art der Anschaffung ist hoch. Allerdings lässt sie sich durch betriebliche Abschreibung im Laufe der Nutzungsdauer wieder amortisieren. Außerdem ist bei entsprechend gutem Gebrauchszustand auch ein späterer Weiterverkauf ohne Abhängigkeit von einem Vermieter möglich.

Mietvorteile

Manchmal wird ein Modell eines Gabelstaplers nur für ganz spezifische Anforderungen der Logistik benötigt. Vielleicht soll das Fahrzeug nur für ein paar Stunden oder eine Woche verwendet werden. Dann lohnt sich das Bezahlen einer entsprechenden Miete für die kurzzeitige Überlassung. Der Vermieter bringt und holt den Gabelstapler zum und vom Standort des Unternehmens. Er ist auch für den einwandfreien Verkehrszustand seines Mietfahrzeugs verantwortlich.

Fazit

Der Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers ist eine hohe Investition. Gegenüber einem Mietfahrzeug hat das Kaufen allerdings langfristig Vorteile. Wird ein gebrauchter Stapler nur kurzfristig benötigt, kann er bequem als Mietobjekt angeschafft werden. Eine dritte mögliche Variante der Investition ist das Leasing eines Modells.

 

About Author