Im Bereich der Sportstätten, Logistik, Notunterkunft und für andere temporäre Nutzungszwecke haben sich Traglufthallen längst zu einer attraktiven Lösungen für Unternehmen, Behörden und Vereine entwickelt. Hier erfährt man, in welchen Bereich solche Hallen bereits zum Einsatz kommen, wie sie aufgebaut sind und welche Vorteile sie haben.
Die Vorteile einer Traglufthalle
Traglufthallen lassen sich flexibel auf ebenen Untergründen aufbauen und benötigen nur eine sehr kurze Aufbauphase, bevor sie für ihren jeweiligen Verwendungszweck einsatzbereit sind. Das macht sie zu einer flexiblen Lösung für zeitlich stark begrenzte oder mittelfristige Nutzung. Nach ihrem Einsatz werden die Hallen rückstandslos abgebaut und das Areal kann anderweitig genutzt werden. Sollte ein Standortwechsel notwendig werden, ist dieser ebenfalls mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar. Zudem lassen sich Traglufthallen in geeigneten Lagerflächen problemlos zwischenlagern bis sie erneut benötigt werden.
Anbieter für Traglufthallen, wie Paranet Deutschland, bieten hochmoderne Komplettlösungen für sehr unterschiedliche Einsatzbereiche an. Paranet fertigt moderne Traglufthallen aus umweltfreundlichen Materialien nach Kundenwunsch und bietet zahlreiche Zusatzausstattungen an. Auch die Anmietung solcher Hallen ist über das Berliner Unternehmen möglich und eine attraktive Alternative zum Kauf.
Klassischer Aufbau einer Traglufthalle
Aufbau und Funktionsweise einer Traglufthalle sind häufig gleich und unterscheiden sich lediglich in den Details der Zusatzausstattung. Die Konstruktion der Halle verzichtet auf stützende Elemente und wird stattdessen durch ein dauerhaftes Kompaktgebläse stabilisiert. Für den Betrieb des strombetriebenen Kompaktgebläses kann über spezielle Photovoltaik-Module auf der Außenseite die benötigte Energie erzeugt werden, was zu besonders niedrigen Betriebskosten führt. Die Standfestigkeit der Halle wird durch eine integrierte Konstruktion aus Drahtseilgittern erhöht. Für eine optimale Wärmedämmung setzt sich die Hülle hochmoderner Traglufthallen aus mehreren Schichten zusammen. Die äußere Schicht ist eine UV-stabilisierte PE-Schutzfolie. Den Mittelteil bilden eine oder mehrere isolierende Folien und die Innenseite ist eine PVC-Membran.
Einsatzbereiche von Traglufthallen
Je nach individueller Ausstattung und gewählter Größe können moderne Traglufthallen in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Ein Klassiker ist die Überdachung von Sportstätten wie beispielsweise Schwimmbecken. Bei Planung und Aufbau von Schwimmbad Traglufthallen spielen viele Faktoren eine Rolle, weshalb ein individuell entwickeltes System zahlreiche Vorteile bietet. Wird aufgrund von Katastrophen oder temporär starkem Zulauf eine Unterbringungsmöglichkeit für Menschen benötigt, können Traglufthallen als Notunterkunft eingerichtet werden. Sie dienten in der Vergangenheit beispielsweise bereits als befristete Unterbringung von Geflüchteten und Wohnungslosen.
Bei diesen Varianten sind auch sanitäre Anlagen integrierbar. Die Logistikbranche setzt Traglufthallen als Warenlager ein und auch im Agrarsektor können sie als Sonderüberdachung fungieren. Zusätzlich bieten Traglufthallen eine temporäre Möglichkeit der Überdachung von Messe- und Ausstellungsflächen und erleben eine wachsende Nachfrage als individuell gestaltbarer Coworking-Spaces. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Materialien, Technik und möglicher Zusatzausstattung sind zukünftig auch weitere Nutzungsformen und Einsatzbereiche für Traglufthallen denkbar.