White-Label-Shops: Was steckt hinter dem Konzept?

0

Die White-Label-Technologie bezeichnet ein lizenziertes Software-Produkt, das von einem Gewerbe entwickelt und von einem anderen umbenannt wurde, um dieses als eigenes Produkt erscheinen zu lassen. Das System ist soweit klar, aber was bedeutet White Label heute in der Geschäftswelt?

In einem gesättigten Anzeigenmarkt und einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist es schwierig, aus der Masse herauszustechen. Die Einführung des eigenen Produkts erfordert viel Aufwand und Zeit, auch wenn man die Planungsphase weit hinter sich gelassen hat. Es wird noch mehr Zeit in Anspruch genommen, um die Markenbekanntheit zu stärken und einen treuen Kundenstamm aufzubauen. Aus diesem Grund haben Vermarkter White-Label-Plattformen erfunden.

White-Label-Shop: Was steht hinter dem Begriff?

White Labeling produziert die Produkte und Dienstleistungen sowie deren weitere Umbenennung und Werbung unter dem Namen eines anderen Brands. Ziel ist es, die Kundenbindung und das Kundenvertrauen zu erhöhen, Ressourcen und Zeit zu sparen, die für die Entwicklung und Bereitstellung neuer Lösungen erforderlich sind. Was aber bedeutet White Labeling für das Unternehmenswachstum? Ein solches Modell bedeutet eine Menge für Start-ups und Betriebe, die noch keine eigenen wettbewerbsfähigen Markennamen entwickelt haben, aber bereits dieselben oder in einigen Fällen sogar qualitativ hochwertigere Produkte oder Dienstleistungen produzieren.

Für andere Firmen hilft ein derartiger Ansatz, sich ausschließlich auf den Entwicklungsprozess einzustellen, anstatt Mittel in Werbung und Marketing zu investieren.

Das White-Label-Geschäft bezieht sich auf eine vollständig unterstützte Dienstleistung oder ein Produkt, die von einem Betrieb hergestellt, aber von einem weiteren verkauft wird. Die White-Label-Produktdefinition bedeutet gleichzeitig, dass hier von einer „rohe“ generischen Ware gesprochen wird, die konsequent umbenannt, mit dem Label, dem Logo und der Identität der Firma versehen und als eigene Ware verwendet wird. White-Label-Lösungen erfordern ein Minimum an Anfangsinvestitionen, da der Anbieter alle möglichen Probleme mit Software-Lizenzen, Rechenzentrumsspeicher oder Servern, Logistikkosten und technischem Support löst.

Nachdem die Firma das Produkt mit der Anmutung und dem Aussehen seiner eigenen Marke angepasst hat, kann sie damit beginnen, das Produkt als eigene Einnahmequelle zu verkaufen und die Provision an den Dienstleister oder die Technologie weiterzugeben.

White-Label vs. Private Label: Was ist der Unterschied?

In der Regel werden die Begriffe White-Label und Private Label synonym verwendet und sind bei der Umbenennung von Software und Diensten identisch. In Bezug auf Waren wird die Bezeichnung Private Label häufiger verwendet, während der Begriff White Label häufiger in der Softwareindustrie vorkommt.

White-Label-Shops: Wie funktioniert das gesamte Konzept?

Das Herstellerunternehmen entwickelt ein Plug-and-Play-Produkt für Ihr Unternehmen, beispielsweise eine White-Label-Werbeplattform, die auf Ihre Marke nahtlos zugeschnitten ist. Anschließend müssen Sie das Produkt Ihrer Unternehmensidentität entsprechend „dekorieren“. Mithilfe von White Label können Sie den Namen Ihrer Firma, E-Mails, Symbole, das Logo, URLs, Textbestandteile sowie einige Elemente der Webseite hinzufügen, um diese auf Ihre Marke abzustimmen. Nach vollständiger Anpassung können Sie Ihre White-Label-Verkäufe direkt nach Ihren eigenen Wünschen abwickeln.

Welche Unternehmen benötigen diese Lösungen?

Nur wenige Unternehmen können sich eine eigene Lösungsentwicklung von Grund auf leisten. Durch die Verwendung einer vorgefertigten Software können Partner ihre eigene Marke auf den Markt bringen und dabei alle hohen Standards und Neuheiten der Branche berücksichtigen. Alle technischen Probleme im Zusammenhang mit dem Entwicklungsprozess der White-Label-Plattform sowie dem weiteren Support und der Wartung werden vollständig an das White-Label-Unternehmen übergeben. Der White-Label-Ansatz eignet sich in der Regel gut für alle Betriebe und Branchen.

white label lösungen für shops

Rawpixel.com/shutterstock.com

Das Einsparen von Geld, Zeit und technischem Plattformmanagement sind nicht die einzigen Gründe, warum viele Firmen Ihre eigene Plattform starten möchten. White-Label-Lösungen werden ebenfalls aus weniger ersichtlichen Anlässen entwickelt:

  • Das Unternehmen möchte sich vor allem auf den Markenaufbau oder die Entwicklung neuer Kundenbetreuungsstrategien konzentrieren.
  • Die Produktion beansprucht eine spezielle Lizenzierung oder Registrierung.
  • Das Gewerbe möchte eine einzigartige Lösung bereitstellen, die besser an die Zwecke, Ziele, die Kundenbetreuung etc. angepasst ist.
  • Die Marke erfordert bestimmte technische Merkmale, die auf keiner anderen Plattform zur Verfügung gestellt werden
  • Die Marke hat die Absicht einen eigenen White-Label-Shop zu eröffnen, um einen gewissen Geldbetrag für den Kauf von Medien zu sparen, die normalerweise für Provisionen an Technologieanbieter aufgewendet werden.
  • Die Marke möchte in einen neuen Markt eintreten und den Wettbewerb gewinnen. Sie hat eine Vision, wie sie ihr Ziel mit einem einzigartigen Stück Technologie erreichen kann.
  • Das Unternehmen möchte bei der Entwicklung der neuen Plattform keine Qualitätsrisiken eingehen und erwirbt lediglich Technologien, die das Team zuvor ausprobiert und gewilligt hat.

Warum verwenden Marken White-Label-Lösungen?

Die White-Label-Definition ist ziemlich selbsterklärend, wenn man sie metaphorisch betrachtet: Das White-Label-Unternehmen gibt Ihnen ein leeres Blatt Papier, auf dem Sie schreiben können, was Sie wollen – somit haben Sie die Moglichkeit, eine eigene Marke zu gründen. Anstatt neu zu starten, durch Versuche und Irrtümer zu gehen sowie Geld und Zeit zu verschwenden, wählen Marken eine einfachere Option: die White-Label-Lösung. Dies sind die größten Vorteile, die en Geschäft mit White-Label-Produkten erhalten kann:

  1. Alles basierend auf Ihrer Marke:
    Der erste Vorteil besteht darin, dass Sie eine eigene, frisch gebackene Marke haben, auf die Sie Ihre Software aufbauen können. Im Gegensatz zum bekannten Franchise-System, bei dem Sie den Namen einer anderen Person verwenden, können Sie mit White Label ein einzigartiges Produkt erstellen und die digitale Werbewelt für sich gewinnen. Wenn Sie White-Label-Produkte als Ihre eigenen umbenennen, stärken Sie neben dem guten Ruf auch Ihr Markenzeichen.
  2. Die Bereitstellung ist schnell und einfach:
    White-Label-Lösungen sind maßgeschneiderte, vorgefertigte Lösungen, die das Branding sehr einfach gestalten. Durch eine Partnerschaft mit ausgewählten Anbietern kommen Gewerbetreibende schneller auf den Markt und bieten Kunden sofort die notwendige Lösung. Sollten Sie der Meinung sein, dass diese oder jene Funktion für die Plattform nützlich sein könnte, helfen Ihnen White-Label-Lösungsentwickler dabei, Ihre Ideen zu verwirklichen.
  3. White Label ist kostengünstig und zeitsparend:
    Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre eigenen Produkte von Grund auf neu zu erstellen, kann es Zeit kosten, vorhandene Mitarbeiter zu schulen oder neue Inhouse-Talente zu rekrutieren. Abgesehen von Design, Prototyping und Entwicklungsphase sollte die notwendige Zeit für Fehler- und A / B-Tests, Positionierung und Marketingförderung aufgewendet werden. Wenn Sie ein bereits poliertes Produkt des White-Label-Dienstleisters verwenden, können Sie das Budget für Forschung und Entwicklung einsparen.
  4. Mit White Label Lösungen können Sie das tun, was Sie am besten können:
    Marken sind häufig dazu gezwungen, etwas zu tun, das außerhalb ihrer Qualifikationen liegt. Dadurch erzielen sie häufig schlechte und nicht nachhaltige Ergebnisse. Begeisterung ist eine positive Sache, aber in der Software-Entwicklung zählt mehr Erfahrung. White Label stellt kein Rohskript dar, das überarbeitet oder finalisiert werden muss – ohne Garantie, dass es am Ende funktioniert. Eine White-Label-Plattform ist eine direkt einsatzbereite Plattform, die Einnahmen sofort generieren kann. Sie wird überarbeitet, getestet und falls etwas schief geht, übernimmt Ihr Händler die volle Rechenschaft für die Ausbesserung.
  5. Ihre Kunden werden Ihnen dankbar sein:
    Mit einem White-Label-Shop können Werbetreibende nachweislich treue Kunden anziehen und engere Beziehungen zu Verbrauchern aufbauen. Folgendes ist der Grund dafür: Sie müssen verstehen, dass Ihre Kunden Bedürfnisse haben und nach einfachen und unkomplizierten Lösungen suchen, diese zu befriedigen. Falls sie diese woanders finden, warten sie nicht, bis Sie Ihre eigenen entwickelt haben. Mit dem White-Label-System können Sie der „Grube der verlorenen Kunden“ ausweichen, indem Sie vorgefertigte Optionen für die sofortige Implementierung auswählen.

 

About Author