Wie gelingt eine erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen?

0

Die sich rasant weiterentwickelten Technologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Um dem digitalen Wandel angemessen zu begegnen, sind teilweise radikale Lösungen notwendig. Wer nicht bereit ist, die bisherige Geschäftsstruktur in Frage zu stellen und wenn nötig von Grund auf zu erneuern, riskiert, von agileren Unternehmen verdrängt zu werden.

Was bedeutet digitale Transformation für Unternehmen?

Gesamtgesellschaftlich betrachtet bezeichnet die digitale Transformation oder auch der digitale Wandel schlicht den fortlaufenden Veränderungsprozess, der durch digitale Technologien und deren kontinuierliche Innovation begründet wird. Im privaten Bereich geschieht die Anpassung an die sich veränderten Strukturen oft fließend und gesteuert von den eigenen Präferenzen – Unternehmen hingegen geraten durch die sich stetig ändernden Marktanforderungen häufig unter Druck. Die Digital Business Transformation als struktureller Veränderungsprozess im Betrieb gilt als Voraussetzung, um neuen Industriestandards und Kundenerwartungen zu entsprechen.

Da viele im Markt um eine Vorreiterstellung kämpfen, werden diese Standards durch immer neue Innovationen stetig erneuert. Das bedeutet auch, dass die Anpassung an den digitalen Wandel für Betriebe niemals beendet ist. Für Betriebe mit bisher eher statischem Firmenkonzept folgt daraus die Notwendigkeit eines auf Flexibilität ausgerichteten Geschäftsmodells, das Raum für weitere Anpassungen offenlässt.

Die Digitalisierung beginnt intern

Viele der wichtigsten Lösungen, um sich auf die digitale Transformation vorzubereiten, äußern sich nicht in der Einführung komplizierter Kundenapps oder groß angelegter Online-Marketingkampagnen. Digitale Transformation im Unternehmen bedeutet in erster Linie ein tiefgehender, struktureller Veränderungsprozess innerhalb der Firma. Dafür ist ein großes Maß an Expertise in digitalen Themen notwendig. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist darum eine Kombination aus Anwerbungen neuer Talente, Mitarbeiterschulungen und externer Unterstützung durch Dienstleister wie etwa der Digitalagentur codafish sinnvoll.

Bei Kundeninteraktionen neue Standards setzen

Interne Wandlungsprozesse bieten die Basis, um auch im Bereich Leistungserstellung und Kundenservice Innovationen umzusetzen. Ziel ist es dabei, nicht nur mit der Konkurrenz mitzuhalten, sondern eine Vorreiterposition einzunehmen. Auf diese Weise hebt man sich auch in hart umkämpften Märkten ab und bleibt für Kunden attraktiv. Das liegt nicht nur am Reiz des Neuen, den man Kunden mittels moderner Technologien und Services bieten kann: Digitale Prozesse erhöhen Effizienz und Effektivität sowohl in Bereichen wie interner Kommunikation und Projektmanagement, als auch bei Dienstleistungen und Produkten, in dem die Usability verbessert wird.

Auch eröffnen sich mit dem nötigen Know-How neue, teils noch kaum erschlossene Möglichkeiten des digitalen Marketings, durch das sich gezielter und effektiver neue Kundengruppen erschließen lassen.

Investitionen notwendig

Um sich eine solche Vorreiterstellung zu erkämpfen, sind konstante Investitionen in Innovationen nötig. Die Frage nach dem Nutzen einer gezielten strukturellen Transformation stellt sich darum insbesondere in kleineren und mittelständischen Unternehmen. Um den digitalen Wandel zu überstehen, haben Unternehmen jedoch häufig keine andere Wahl. Allerdings gibt es gerade im Onlinemarketing eine große Anzahl an überraschend kostengünstigen Maßnahmen, um interne und externe Prozesse zu modernisieren. Besonderer Fokus sollte hier auf die Stärkung der Internetpräsenz sowie intern auf die Vereinfachung von Projektmanagement und Kommunikation gelegt werden.

Am Kostenfaktor von Digitalisierungsmaßnahmen scheitern gelegentlich auch größere Unternehmen. Paradoxerweise kann gerade ein zu gering bemessenes Budget auf lange Sicht zu höheren Ausgaben führen: Einerseits werden so Opportunitätskosten in Kauf genommen. Zudem besteht das Risiko, lediglich digitale Insellösungen zu schaffen, anstatt tiefgehende strukturelle Veränderungen in der Systemlandschaft durchzuführen und so eine nachhaltige Basis für die erneuerten Prozesse zu schaffen. Die notwendigen Ressourcen für die Digitale Transformation bereitzustellen, lohnt sich also.

 

About Author